(französisch) sprechen, reden
Weimarpedia Kids ist ein kostenfreies internetbasiertes Informations-, Bildungs- und Unterhaltungsangebot für Kinder aus ganz Deutschland. Hier werden Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren in das Leben und Geschehen im Weimar der Goethezeit eingeführt und können die UNESCO-Welterbestätte Klassisches Weimar mit den Möglichkeiten des Internet spielerisch entdecken.
Sie lernen dabei auch, welche Informationen kulturelle Hinterlassenschaften wie Gemälde, Grafiken, Skulpturen, Architektur und historische Parkanlagen bereithalten, und erwerben erste grundlegende Kompetenzen im Hinblick darauf, wie unsere unterschiedlichen Kulturschätze gelesen werden können. Die Inhalte beziehen sich auf reale Gegebenheiten, Orte und Objekte und strukturieren sich anhand ausgewählter historischer Figuren und deren Geschichten.
Wir bemühen uns möglichst alle Texte einzusprechen, damit Ihre Kinder entscheiden können, ob sie zuhören, mitlesen oder selbst lesen wollen. Schalten Sie also den Lautsprecher am Computer ein oder schließen Sie Kopfhörer an.
Sollten Sie JavaScript in ihrem Browser deaktiviert haben, bitte aktivieren Sie es wieder; andernfalls funktioniert das Abspielen der Texte nicht. Um das Vorlesen zu stoppen oder wieder zu starten klicken Sie auf den Stop oder Play Knopf. Bei längeren Texten werden die Seiten automatisch umgeblättert und das Vorlesen wird bis zum Textende fortgesetzt.
Folker Metzger
Klassik Stiftung Weimar | Stabsreferat Forschung und Bildung
Bildungsreferent
Burgplatz 4 | D – 99423 Weimar
Tel. +49 (0) 3643 | 545 – 562
Fax +49 (0) 3643 | 545 – 569?
folker.metzger [at] klassik-stiftung.de
Ein Netz für Kinder
Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Geelhaar Interaktive Mediengruppe Weimar gUG
Richard-Wagner-Str. 26 | D – 99423 Weimar
Jens Geelhaar (Projektkoordination)
jg [at] geelhaar.de
Christoph Bach + Frank Matuse (TYPO 3 - Programmierung)
Eva Grepaly (Texte und medienpädagogische Betreuung)
Martin Lihs + Johannes Deich (altes Design)
Tobias Westphal + Lydia Kluge + Anastasiya Pavelchuk (Redesign und Umsetzung)
Wieland Grundschule Weimar, Angelika Krause, Nadine Linke und ihren Schülern/innen, Bauhaus-Universität Weimar, Experimentelles Radio
Ein besonderer Dank geht an die Sprecher der Texte Sonja Hartmann und Andreas Feddersen sowie an Maximilian Netter.
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß ¬ß 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach ¬ß¬ß 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei bekannt werden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur ?úbersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in den Jahren 2009 bis 2011
Frag Finn
Frag Finn ist eine Kindersuchmaschine, die einen geschützten Surfraum eröffnet, der speziell für Kinder geschaffen wurde und in dem sie sich frei im Internet bewegen können, ohne auf für sie ungeeignete Inhalte zu stoßen
Blinde Kuh
Die Blinde Kuh ist die erste deutschsprachige Suchmaschine für Kinder - gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Seitenstark
Die Arbeitsgemeinschaft vernetzter Kindermedien.
Internet-ABC
Das Internet-ABC möchte Hilfestellungen bieten, wenn es darum geht, sich und Kinder fit zu machen für das Internet.
Ein Netz für Kinder
Ein Netz für Kinder ist eine gemeinsame Initiative von Politik, Wirtschaft und Institutionen des Jugendmedienschutzes, die davon überzeugt sind, dass eine Vielzahl qualitätsvoller, altersgerechter und interessanter Angebote für Kinder der beste Jugendmedienschutz ist. Ziel der Initiative ist es, einen attraktiven und sicheren Surfraum für Kinder von 8 bis 12 Jahren zu schaffen, in dem die Kinder nicht nur einzelne gute Angebote vorfinden, sondern einen großen Surfraum, in dem sie die Struktur des Internets begreifen und dadurch surfen lernen können. Was gibt es für sie im Internet? Wie finden sie die Seiten, die sie interessieren? Wie müssen sie surfen, um schnell auf die wichtigen Seiten zu gelangen? Mit dieser gesamtgesellschaftlichen Initiative aus Politik und Wirtschaft soll das Vertrauen von Kindern, aber auch der Eltern und Schulen, in das Medium Internet gestärkt werden.